- -  Die private Homepage von Wilhelm Feldmann - -


Nimm Dir Zeit, schaue durch meine Seiten und freue Dich über meine Bilder und Geschichten!


Immer schon habe ich meine Umwelt festgehalten mit meiner Kamera. Dabei haben es mir die Landschaften angetan, hier im Sauerland und dort, wo ich mich gerade befinde. Es ist überall schön auf dieser Welt, glaube ich, und es lohnt sich einzutauchen in diese Landschaften. 

Und ich schreibe von alten Zeiten, von dem was mich bewegt und was um mich und mit mir geschieht. Meine Geschichten sind nicht nur Worte; sie werden lebendig durch Bilder, meist alte historische Fotos. Sie erinnern an alte Zeiten, die oft schwierig und herausfordernd waren. 

 

Ich lade ein zum Betrachten und Lesen meiner Seiten, die ich ständig ergänze und erneuere. Gerne erfahre ich eine Resonanz. Nicht nur Zustimmung, auch berechtigte und faire Kritik ist erlaubt. Ich bemühe mich redlich um die historische Wahrheit, kann aber nicht gänzlich ausschließen, dass sich Fehler einschleichen.  Viel Spaß beim Stöbern! 

 



 

"Wer seine Heimat liebt, muss sie auch verstehen wollen;

wer sie verstehen will, überall in ihre Geschichte zu dringen suchen."

Jakob Grimm


Vivat, crescat, floreat (lat.): "Es lebe, wachse, blühe"

Das musikalische dreieck im Homertgebirge

Es war, so wie es oft geschieht, Zufall, dass bei meinen Recherchen in Meinkenbracht ein altes vergilbtes Foto in die Hände fiel. Zwölf Musiker, die sich damals gemeinsam vom Fotografen ablichten ließen, erweckten meine Neugierde. 

Zweifelsohne handelte es sich hier um Mitglieder eines Musikvereins, eine  "Blaskapelle", wie es auch landläufig heißt. 

Aufbewahrt wurde dieses Foto in "Assmess" Haus in Meinkenbracht (siehe dazu meine Hofgeschichte). Dort lag es viele Jahrzehnte unbemerkt und kam erst jetzt wieder ans Tageslicht.

Es musste doch irgendwie einen Bezug zu einem Bewohner haben, der einst auf diesem Hof lebte. Die Frage des Chronisten, ob sich diese Herren Musiker vielleicht  einst im Dorf  Meinkenbracht zusammengefunden haben, konnte vorerst nicht mit Ja oder einem Nein beantwortet werden. Erst weitere Recherchen führten hin zur Ortsvorsteherin von Meinkenbracht, die geschichtliche Dinge in ihrem Dorf mit Interesse verfolgt. Von ihr konnte der Nachweis erbracht werden, dass im Jahre 1905 in Meinkenbracht der Musikverein "Eintracht und Liebe" gegründet wurde, ebenso 1905 in dem kleinen Dorf Röhrenspring. Und was das Ganze mit dem aktiven, jetzt über einhundert Jahre bestehenden Musikverein in Endorf zu tun hat, wird in meinem Aufsatz deutlich. 

Im übrigen entstammt die Wortschöpfung "Das musikalische Dreieck" und die Grafik dazu aus einem meiner "kreativen Momente". 

 

Interessiert Dich das Thema, klicke auf diese Grafik. 


Ihre Wurzeln liegen im Salweytal

"Assmess" Hof in Meinkenbracht 

Einige Nachrichten aus den Kirchenbüchern der Pfarreien Eslohe, Schliprüthen, Hellefeld und Stockum führten mich diesmal zu einer Hofgeschichte in das Sternendorf Meinkenbracht. Hier auf einer Hochebene im Sauerland steht seit vielen Generationen „Assmess“ Hof. So bezeichnen ihn die Bewohner dieses Dorfes schon immer in ihrer Umgangssprache und jeder weiß, dass damit der Hof der Familie Gerke gemeint ist. Bis in die Gegenwart hinein wechselte die Geschichte dieses Hofes willkürlich von glücklichen zu schicksalsschweren Zeiten für die Bewohner. 

Die Vergangenheit eines Hofes zu erforschen ist immer wie ein Blick in die Sterne, faszinierend und überraschend, aber nicht selten unergründlich. So bleiben auch bei dieser Hofgeschichte einige Fragen unbeantwortet und lassen uns sprachlos zurück. 

 

Wieder eine Hofgeschichte von mir, wie langweilig ist das!? Falsch gedacht! Alles hat eine Geschichte, die nie identisch ist und immer neue Überraschungen bietet. Keine „störende Lichteinflüsse“ hindern die Sicht auf das Unergründliche. Klicke aufs Bild und wage einen Blick in die Vergangenheit. 


Die Deichmanns - Eine Familiengeschichte

Voller Hochachtung vor seinem Leben gedenke ich mit diesem neuen Aufsatz meinem Großvater (mütterlicherseits) Julius Deichmann, der am 29. Februar 1948 im Alter von nur 48 Jahren an Leukämie verstarb. Ich habe Großvater nie kennengelernt und nur aus den Erzählungen meiner Mutter Gisela und meiner Tante Marlies von ihm erfahren. Nach dem Tode der beiden Schwestern erhielt ich weitere Kenntnisse durch Bild- und Schriftmaterial. Die haben mich 2018 veranlasst, die Familiengeschichte Deichmann zu erforschen. Dabei wurde das Bild, welches ich mir von meinem Großvater immer in meinen Gedanken gemacht hatte, in vielerlei Hinsicht bestätigt, aber auch im Wesentlichen ergänzt. Ich fand ein Stück Wesensgleichheit, die mir nicht fremd ist. 

 

Auch wenn sein Leben von vielen Prüfungen belastet war, er entschied sich immer vorbildlich und brachte manche Opfer, die seine moralischen und ethischen Vorstellungen beweisen.  Gesellschaftliche und politische Umbrüche, zwei Weltkriege, eine Liebe die wegen unterschiedlicher Konfession zu scheitern drohte, Krankheit und Tod in der Familie und sein berufliches Wirken als Stadtoberinspektor in Bochum in schwieriger Zeit . Es war nicht leicht, sein Leben und hat ihn, der noch viele unerfüllte Wünsche hegte, vorzeitig an seine körperlichen Grenzen gebracht.  

Ich empfinde es als einen Verlust, ihn nie gekannt zu haben!

 

Klicke aufs Bild, wenn Dich das Schicksal meines Großvaters und der Familie Deichmann interessiert. 


"Es waren einmal freunde ..."

Die Geschichte der Firma Arens & Kersting in Eslohe

Es waren einmal Freunde, zwei junge Männer, die eine Vision hatten und zielstrebig das in die Tat umsetzten, wovon sie zu träumen wagten: Selbstständig sein und das verwirklichen, was ihren Neigungen und Fähigkeiten entspricht. 

Mein Aufsatz erzählt die Geschichte dieser Männer, die im Jahr 1929 in Eslohe eine Werkstatt mit Tankstelle einrichteten und ihre neue Firma, namentlich Arens & Kersting,  gründeten. 

Peter Kersting und Paul Arens waren keine gebürtigen Esloher, schrieben aber mit ihrem Wirken und Leben in diesem Dorf ein gutes Stück Ortsgeschichte, das bis heute hineinwirkt. 

Dank dem großen Interesse der Familie Kersting an meinen Nachforschungen, konnte ich historisches Bild- und Textmaterial einsehen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Anton Kersting, der einen guten Teil dieser Firmengeschichte miterleben durfte. Heute, mit 92 Jahren und wachem Geist, hat er am Gelingen dieses Aufsatzes einen wertvollen Beitrag geleistet. 

Wenn dich dieses Thema interessiert, klicke aufs Bild!!


Tritt ein . . .

in die Hofgeschichte Klauke-Klöpper in Frielinghausen

„Tritt ein …“

 

Mit diesen Worten beginne ich meinen Aufsatz  über die bewegte Hofgeschichte Klauke und Klöpper zu Frielinghausen.

 

Man sollte es als eine Einladung verstehen, einzutauchen in über sechshundert Jahre gelebte Zeit auf einem Hof am Ufer der Wenne. Das Bild vom halb geöffneten Deelentor des im Jahre 1782 errichteten Wohnhauses ergänzt trefflich meinen Wunsch an den geneigten Leser, dieser Einladung zu folgen. 

 

Mir ist dabei bewusst, dass nicht jeder dazu bereit ist und den Willen hat, mir beim Eintritt in den dunklen Raum der dahinter liegenden Tenne zu folgen. Auch mir war am Anfang nicht klar, was sich bei meinen Recherchen über die Historie des Hofes an Dramatik, Tragödien und Schicksalen entgegenschlug.

 

Es sollte Licht in das Dunkel der Vergangenheit bringen; eine Kerze angezündet werden, um zu sehen, was sich hinter dem halb geöffneten Tor verbirgt.

 

Das gilt übrigens für alle Hofgeschichten, die ich zu erforschen beginne. Es ist wie ein Hineintreten aus dem Licht in einen dunklen und unerforschten Raum. Das Auge muss sich erst gewöhnen, bis dann langsam die Konturen sichtbar werden.

 

Wer bereit ist, eine solch detaillierte Hofgeschichte nicht nur oberflächlich in sich aufzunehmen, der muss sich zum Lesen Zeit und Muße nehmen. Nur so wird man dem Leben der Protagonisten gerecht.  Klicke aufs Foto!

 


das "BlaNKEN hAUS" UND SEINE bEWOHNER

Wieder ist ein Stück Dorfgeschichte von Sallinghausen geschrieben. Vermutlich einst die Behausung der Dorfschäfer, kam das ehemals kleine und bescheidene Haus in den Besitz einer Familie Blanke. Deren Schicksal und Tragik wird in meinem neu eingestellten Aufsatz beschrieben. Die Geschichte endet im fernen Amerika. 

Die anschließende Episode des Hauses dauert nur ein Menschenleben lang, dann wird auch sie geschlossen und macht Platz für eine weitere. Dahinter stehen Menschen, Bewohner von "Blanken Haus", wie auch das heute bestehende Wohnhaus des Manfred Schulte im Dorf genannt wird. Die Ursprünge als Schäferhaus bis in die Gegenwart hinein beschreibe ich mit diesem Aufsatz. Und wieder wurde Geschichte offenbart, die bereits in Vergessenheit geriet. Ich freue mich darüber, das alles wieder ans Tageslicht gebracht zu haben. 

Lieber Besucher meiner Homepage, lies und blicke weit zurück in ein Stück gelebter Dorfgeschichte. (Klicke aufs Bild)


Die Wanderschäfer Kotthoff und Gerke

Längst gehört es der Vergangenheit an, dass Schafherden aus dem Sauerland bis ins Rheinland zogen. Einen weiten Weg nahmen die Schäfer Hubert Kotthoff und Anton Gerke noch in den fünfziger und sechziger Jahren mit ihren Schafherden in Kauf. Sie suchten auf schneearmen Weideflächen Futter für ihre Schafe. 

 

Eins steht fest: Die beiden könnten eine Menge erzählen über spannende Erlebnisse und auch unterhaltsame Anekdoten zum Besten geben. Doch des einen Schäfers  Herz schlägt längst nicht mehr und des anderen Mund ist zum Schweigen geschlossen. Dennoch ist ein Aufsatz entstanden, der die typischen Eigenheiten der Schäfer und ihre Berufungen näher bringt. Der Bericht ist mit sehenswerten Fotos ergänzt und steht auch als Download zur Verfügung. (Klicke aufs Bild) 

Ich danke den Nachkommen der Familie Anton und Cilli Gerke für ihre Bereitschaft, zum Gelingen beizutragen.


Mein Dorf im Wandel der Zeit

Heuernte im Dorf: Sallinghausen im Sommer 1988
Heuernte im Dorf: Sallinghausen im Sommer 1988

Dieser Aufsatz könnte auch irgendein anderes Dorf im Sauerland betreffen. Die Geschichten wären ähnlich. Sie zeigen die Entwicklung der Dörfer aus frühester Zeit bis in unsere Gegenwart. Die letzten siebzig Jahre haben so viele Änderungen für das Leben auf dem Land und damit in den Dörfern mit sich gebracht, so wie es viele Jahrhunderte nicht vermocht haben. Es sind Entwicklungen, die nicht nur die Lebensweise „der Dörfler“, auch ihre Wertvorstellungen in gravierender Weise verändert haben. Und nicht zuletzt haben sich unsere Dörfer augenscheinlich verändert. Sie sind kaum mehr Arbeitsort der Menschen und mutieren zunehmend zu modernen Wohn- und Erholungsorten. Eine Anpassung an städtische Lebensweisen ist zusehends erkennbar. Mein Dorf Sallinghausen, in dem ich seit meiner Kindheit lebe und dessen Veränderungen ich wachen Auges verfolge, steht beispielshaft für andere. Vielleicht interessiert auch dich dieses Thema. Dann klicke aufs Bild!

Dieser Aufsatz erschien in gekürzter Fassung im WOLL-Magazin, Ausgabe: Winter 2022. 


Die Besiedlung der Hengespe

Neu ist mein Aufsatz über die Siedlungsgeschichte der Hengespe, rund um das Bachtal zwischen Ober-Bremscheid und Hengsbeck. Es hat dafür einiges an Zeit und Herzblut bedurft. Doch die Arbeit der Recherche hat sich gelohnt, da sich daraus manche Familiengeschichte entfaltet hat, die das Leben der in der Hengespe niedergelassenen Menschen offenbart. Neue Erkenntnisse zeigen, dass nicht wenige Schicksale miteinander verwoben waren. Mancher Niedergang bedeutete auch ein Aufstieg eines anderen. Menschen kamen und verschwanden wieder. Keine Seele in Oberbremscheid und Umgebung wird sich an sie erinnern. Man betritt einst bewohnten und beackerten Boden ohne Bewusstsein über dessen Vergangenheit. Mein Ansinnen ist, dieses wieder zu schärfen und einige Bewohner der Hengespe dazu zu animieren, auf ihren Dachböden nach alten vergilbten Schriften und Bildern zu suchen.  Klick hier!


Alte Höfe in "Overen Bremschedt"

Die Geschichte der von Eslevens und der Volmars

Die von Eslevens und die Volmars und ihre Geschichte; sie handelt von verhexten Rittern und verzauberten Nachbarn, ertragreichen Hochzeiten und Kinderehen, von verwegenen Haudegen und Dragonern, von Rittmeistern und Rentmeistern, von Witwen und Waisen und tragischen Tragödien und Schicksalen.  

Wenn ich Dich neugierig gemacht habe, nimm dir Zeit und begib dich auf eine Reise in die Vergangenheit, tauche ein in mehr als vierhundert Jahre Geschichte des „oberen Teils“ des Ortes Bremscheid, der einst nur von zwei Höfen besiedelt war: Da ist das Rittergut der Adelsfamilie von Esleven und in Sichtweite, nur vom Bachlauf der „Essel“ getrennt, die Hofstelle der Familie Volmar.  Klicke  aufs Bild!                                                                         

 

Bremscheid wie wir es heute kennen. Die ehemalige Gutskapelle ist Mittelpunkt des Dorfes, eine Streusiedlung von Eslohe bis Isingheim und Hengsbeck.
Bremscheid wie wir es heute kennen. Die ehemalige Gutskapelle ist Mittelpunkt des Dorfes, eine Streusiedlung von Eslohe bis Isingheim und Hengsbeck.


Neu eingestellt:

04.02.2019: [Geschichte(n) I] Die Albrecht-Brüder waren zur Sommerfrische in Lüdingheim  (Ergänzung der bestehenden Seite)

10.04.2019: [Erinnerungen] Ein besonderes Fest war das Kapellenjubiläum 2004 für unser Dorf. Diese Seite erinnert auch an die Geschichte der Dorfkapelle St. Antonius

10.04.2019: [Hofchronik] Gelehrte und Künstler von Nurks Hof in Sallinghausen

Mein Aufsatz beginnt mit der bedeutenden Biografie des Dorfjungen Franz Wüllner

24.06.2019: [Geschichte(n) II] Spiritueller Sommer - Morgenimpuls am Zusammenfluss von Salwey und Wenne - kfd Veranstaltung am 22.Juni 2019

20.08.2019: (Geschichte(n) II) Die Geschichte von Müllers Gut in Sallinghausen

17.11.2019: (Geschichte(n) II) Meuchlerisch erschossen am Polizeiweg

17.08.2020: (Museales) Was ist "Kirchenwasser"? Dieser Begriff taucht in der Preußischen Urkarte und in einer Urkunde auf. Dem Geheimnis dieses Wassers versuche ich auf die Spur zu kommen. 

23.08.2020: [Bilder-Bücher] Gedanken über die historische Fotografie

26.08.2020: [Geschichten II]: Chronik 150 Jahre Elisabethenverein/ CaritasKonferenz in Eslohe mit dem Bericht über die Jubiläumsfeier am 27.9.2020 und Auszug aus meiner Ansprache in der Pfarrkirche St. Peter u. Paul zu Eslohe

10.10.2020: [Aktuelles]:  Ein Waldfrevel der besonderen Art

05.11.2020: [Geschichte(n) II]: Die sagenumwobene Rochuskapelle in Eslohe

Historisch belegte Fakten, aber auch Legenden, Mystisches rund um die kleine Kapelle auf der Anhöhe bei Eslohe

06.11.2020: [Bilder-Bücher]: Spaziergang mit meiner neuen Freundin - Erste Bilder und Fotoexperimente 

15.11.2020: [Museales]: Ergänzung der Seite "Kirchenwasser" mit fotografischen Impressionen vom Museumshof DampfLandLeute-Museum Eslohe

28.11.2020: [Geschichte(n) II]: Alte Höfe in "Overen Bremschedt" Die Geschichte des Rittergutes von Esleven und von Volmars Hof in Oberbremscheid.

04.12.2020: [Geschichte(n) III]: Die St.-Sebastian Kirche in Niedersalwey - Sieben Zeitungsberichte aus den Jahren 1956-1957 erzählen von ihrem Entstehen

17.12.2020: [Geschichte(n) I]: Die Fischbauchbrücke an der Wenne und die Hellebrücke. Die restlichen Spuren einer ehemaligen Bahnlinie in Wort und Bild.

10.04.2021: [Hofchronik]: Mein Vater, Otto Feldmann, war ein Rindvieh-Züchter mit Erfolg. Dennoch: Erfolg und Misserfolg, Glück und Pech, lagen oft nah beieinander. Darüber erzähle ich in diesem Kapitel meiner umfangreichen Hof- und Familienchronik.

23.04.2021: [Hof- u. Dorfgeschichten]: 150 Jahre Gastlichkeit u. Tradition in Niedereslohe - Die Geschichte vom Poggel-Hof (Forellenhof Poggel) wird hier anlässlich dieses Jubiläums erzählt.   

25.09.2021: [Erinnerungen] Prälat Franz Hitze starb vor einhundert Jahren. Erinnerungen an einen berühmten Mann aus dem Sauerland.

02.10.2021: [Geschichte(n) I]: Pferde als "Hilfsmittel" im Kriegsdienst 

16.10.2021: [Geschichte(n) III]: Gedanken zum Erntedankfest

20.10.2021: [Geschichte(n) III]: Wiesenbewässerung im Salweytal

20.11.2021: [Erinnerungen] Eine Europäerin:  Ursula Padberg

23.11.2021: [Geschichte(n) III]: Die Spätschopper unterwegs: Bericht über eine herbstliche Rundfahrt durch unsere Heimat.

11.07.2022: [Mein Dorf]: Mein Dorf im Wandel der Zeit

21.07.2022: [Bilder-Bücher]: Wir haben nichts dazugelernt - Eine Rezession

21.07.2022: [Bilder-Bücher]: Ich sehe dich - Ergänzung zur Historischen Fotografie

29.07.2022: [Mein Dorf]: Die Familie Nolte und ihr Weg von der Meiler-Siedlung Föckinghausen bei Bestwig  bis nach Sallinghausen

14.10.2022: [Geschichte(n) III]: Die Besiedlung der Hengespe wird in meinem Aufsatz erzählt. Er ist verbunden mit einigen Siedler- Familiengeschichten. 

30.10.2022: [Museales]: Aus einer Hand stammen die beiden historischen Fahrzeuge

im DampfLandLeute-Museum. 

10.12.2022: [Mein Dorf] Ein Stück Dorfgeschichte stellt das Blanken Haus dar. Dabei wird das Leben der Bewohner und deren Schicksale offensichtlich.

12.12.2022: [Geschichte(n) III]: Die Wanderschäfer Kotthoff und Gerke

18.12.2022: [Mein Dorf]: Die Dorpschäpper in Sallinghausen

27.12.2022: [Hof- u. Dorfgeschichten]: Tritt ein in die Hofgeschichte Klauke und Klöpper in Frielinghausen in zwei Teilen. Auch die Dorfgeschichte wird berührt.

25.01.2023: [Mein Dorf]: Der Jesuitenpater Heinrich Koch, aufgewachsen in Sallinghausen

25.01.2023: [Allerlei]: Ein Knöllchen wegen Raserei. Erheiterndes und Informatives rund um "des Deutschen liebstes Kind"

27.01.2023: [Erinnerungen]: Reiselust oder Urlaub auf dem Bauernhof? Der Aufsatz wurde um Reiseberichte von Irland und Rom ergänzt. 

13.02.2023: [Hof- u. Dorfgeschichten]: Die Firma Arens & Kersting in Eslohe

13.03.2023: [Hof & Familie]: Die Deichmanns - eine Familiengeschichte. Ich berichte über meinen Großvater (mütterlicherseits), sein viel zu kurzes Leben, welches erinnerungswürdig ist. 

27.03.2023: [Hof- u. Dorfgeschichten]: Die Wurzeln der Bewohner von Assmess Hof in Meinkenbracht liegen im Salweytal (Erkenntnisse aus den Kirchenbüchern)

23.05.2023: [Geschichte(n) II]:  Das musikalische Dreieck. Mein  Aufsatz über die Gründung und die Auflösung von Musikvereinen zu Anfang des 20. Jhds. rund um die Homert



Meine Empfehlung:

 

Den Freunden der Heimatgeschichte empfehle ich die Internet-Seiten über den Esloher Dorfpfarrer Johannes Dornseiffer (1837 - 1914) 

 

Am 24.09.2018 neu eingestellt,  mit freundlicher Genehmigung von Justus Hillebrand, M.A., Doktorand im Fach Geschichte an der University of Maine und der Universität zu Köln:

"Um die Errungenschaften der Neuzeit auf landwirtschaftlichem Gebiete sich zu Nutzen zu machen": Die Aushandlung ländlicher Moderne und moderner Landwirtschaft am Beispiel von Pfarrer Johannes Dornseiffer


Diese Links kann ich empfehlen:





Mein Gästebuch


Ich möchte mich nun doch mal zu den sehr wohl wollenden und lieb gemeinten Kommentaren äußern. Ich freue mich sehr darüber und bedanke mich herzlich bei denen, die den Mut gefunden haben, ein paar zustimmende Worte hier in meinem Gästebuch zu hinterlassen. Ich freue mich aber auch über Anregungen und berechtigte Kritik. Vielleicht weckt das ein oder andere Thema meiner Berichte nicht nur Interesse sondern auch eigene Erinnerungen.  Aufgeschlossen bin ich auch für einen weitere Gedankenaustausch, den ich gerne über meine Mail-Adresse (siehe Impressum) führe.

Auf ein freundliches Wiedersehen!

Wilhelm Feldmann


Kommentare: 42
  • #42

    Thomas Haas (Freitag, 26 Mai 2023 21:05)

    Lieber Wilhelm,
    ein alter, verblasster Fotoabzug wird zum Grundstock einer neuen, historischen Geschichte, bei der Du gleich noch mit geradezu kriminalistischem Spürsinn den Fehler chronistischer Vorgänger aufdecken kannst. Abermals ziehe ich den Hut, Respekt für diese Arbeit!
    Meinen Dank auch noch für die Verlinkung zum Magazin. Es gab auch schon Besucher (m/w/d), die über diesen Link auf meinen Seiten unterwegs waren.
    Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei den Recherchen wünscht, in alter Verbundenheit, Thomas
    Pass auf die Deinen gut auf!

  • #41

    Thomas Haas (Mittwoch, 15 März 2023 18:58)

    Lieber Wilhelm,
    jetzt "kenne" ich also auch die Deichmanns und die bewegte Geschichte. Ich stimme Dir zu, wenn man die Vorfahren nicht kennt, dann ist es ein Verlust, es fehlt an der eigenen Historie. Du hast wieder viel aufgearbeitet, Werte für die Familie geschaffen. Respekt, Wilhelm.
    Ich spüre, je älter ich werde, dass bei mir ganz viel der Opa (väterlicherseits) "durchschlägt".
    Aber das wäre meine eigene, lange Geschichte.
    Und damit Grüße ich in Sauerland, Thomas

  • #40

    Thomas Haas (Sonntag, 22 Januar 2023 20:41)

    Lieber Wilhelm,
    es ist mal wieder an der Zeit! Nach einem Rechnerwechsel zwischen den Ausgaben meiner Magazine ist für wenige Tage "Luft", um auch auf Deiner Seite zu stöbern. Du hat den Herbst ausgenutzt und viele neuen Geschichten erforscht, offen gelegt, im Netz veröffentlicht. Das Netz vergisst nichts, die Geschichte der Höfe, der Menschen wird durch Deine Arbeit "unsterblich" im dokumentarischen Sinne. Nicht nur in alten den Dokumenten, in Kirchenbüchern, für die Archivare und Heimatforscher, von den Du, lieber Wilhelm, einer bist, nein im "www" - ab dem Moment der Veröffentlichung ständig und weltweit. Ob das den Nachkommen überhaupt bewusst ist? Ich weiß was Recherche an Arbeit ist, kann den Aufbau einer Seite an Aufwand beurteilen, und stelle mir die Frage, ob Deine Heimat-gemeinde, die Vertreter im Gemeinderat und in der Verwaltung, überhaupt wissen, was da an Schätzen gehoben wird. Ich kann da nur mit großem Respekt vor Deiner Leistung "den Hut ziehen". Ich wünsche Dir viele Leser, und auch die Anerkennung, die diese Arbeit verdient!
    Grüße aus Bellenberg, pass auf die Deinen auf und bleibt alle gesund, Thomas

  • #39

    Rudolf Schulte-Hüttemeister (Sonntag, 04 September 2022 15:58)

    Hallo Wilhelm,
    deine Homepage ist toll. Die Geschichten sind so schön geschrieben so das ich mich schon auf unsere Geschichte freue.

    Liebe Grüße
    Rudolf

  • #38

    Thomas Haas (Freitag, 26 August 2022 22:36)

    Lieber Wilhelm,
    diesmal ist mein Rotweingedanke auf Deiner Seite eingestellt. Noch so zwischen den Ausgaben des Journals bin ich über Deinen Satz gestolpert: "Die Erinnerung ist mein Paradies". Wilhelm, unsere Frauen sind mit der, das ist nicht böse gemeint, alten Generation beschäftigt. Dieser Personenkreis lebt weitgehend in der Erinnerung, in ihrem Paradies, das glaube ich gerne. Aber Du und ich, wir sind unseren Nachkommen "noch was schuldig", wir müssen an die Zukunft denken - an unsere, und die der Kinder und Enkelkinder. Wir können, wir müssen oder dürfen noch gestalten. Welche Generation vor uns hatte in "unserem Alter" noch die Möglichkeit dazu? Und konsequent kommt auch diese Zeile: Bei meinen Gedanken hat mit ein 2018er Samtrot vom Römer Hof, Weingut Lederer , Kernen-Rommelshausen geholfen. Und ohne die junge Generation, in diesem Fall Co-Autor und Neffe Lucas, hätte ich den nie gefunden. Ich hoffe, Du kannst meinen Gedanken folgen, und wünsche Dir und Deinen Lieben eine gute Zeit.
    Thomas

  • #37

    Thomas Haas (Freitag, 22 Juli 2022 21:46)

    Lieber Wilhelm,
    ich nutze mal wieder die Zeit "zwischen den Journalen" zum Besuch Deiner Seiten. Es hat sich wieder was getan. Auf einem etwas älterem Studioportrait lächelt mich ein etwas jüngerer Wilhelm an, und ich war schnell auf der Seite der historischen Fotografie. Studioportraits und historische Kriegsfotografie waren auch in meiner letzten Ausgabe Themenblöcke.
    Mit unseren Seiten arbeiten wir an einem medialen Nachlass, der den vorhergehenden Generationen unmöglich war. Dazu bedienen wir uns Apparaturen, die uns selbst am Anfang Angst und Schrecken einjagen konnten, und verwenden virtuelle Räume und Speicher, die wir nicht ansatzweise verstehen und im Griff haben. Aber das ist unsere Welt, ständige Veränderungen, das Erleben dieser Veränderungen ist immer ein Abenteuer, die Mittel haben sich verändert. Es wird was von uns bleiben, die Frage wird nur sein, wer interessiert sich dafür? Mit dieser düsteren Prognose werde ich nun die ersten Artikel der nächsten Ausgabe formulieren, wissend dass es eben doch einen kleinen Leserkreis gibt. Der Schreiber muss liefern...
    Grüße aus Bellenberg, Thomas

  • #36

    Thomas Haas (Mittwoch, 23 Februar 2022 21:10)

    Lieber Wilhelm,
    es scheint mir so, dass Deine Baustellen auch nicht weniger werden. Herausgeber und Autor, ein Selbstverlag ohne Gewinnstreben ist entstanden. Der Dorfgemeinschaft etwas Bleibendes geben: Ihre eigene Geschichte in Wort und Bild! Ein ansprechendes Layout, eine fein abgestufte farbliche Gliederung, das kann ich auf den Miniaturen schon gut beurteilen. Beim Text und der qualifizierten Recherche habe ich keinen Zweifel. Ich wünsche Dir und dem Werk die Anerkennung in der Heimat, die es ganz sicher verdient!
    Alles Gute für Dich und Deine Lieben ...
    Thomas

  • #35

    Otto Kurbjuweit (Dienstag, 25 Januar 2022 17:34)

    Lieber Herr Feldmann
    Ich bin inzwischen mehrfach auf Ihrer Seite spazieren gegangen, es ist immer ein Hochgenuss. Zu Ihrer Heimatliebe kommt die gekonnte und geschmackvolle Fotografie, die nicht effekthascherisch ist, sondern Schönheit gekonnt hervorhebt. Auch ihre politischen Seitenblicke finde ich gut.
    Otto Kurbjuweit, Hamm

  • #34

    Martin Steilmann (Sonntag, 28 November 2021 12:29)

    Lieber Wilhelm,

    wieder mal habe ich mich auf Deiner Seite herumgetrieben. Wunderbar...
    Deine Berichte über die Pferdemusterung, Frau Padberg, das Erntedankfest oder die Spätschopper.
    Herrlich auch immer diese alten Bilder, scheinbar kannst Du auf einen grossen Fundus zurückgreifen.
    Ich freue mich schon auf weiteres ...

    Viele Grüsse, Martin

  • #33

    Thomas Haas (Samstag, 23 Oktober 2021 14:57)

    Lieber Wilhelm,
    in den Tagen nach einer Journal-Ausgabe nehme ich mir immer etwas Zeit.
    Und dann kommt auch ein Besuch auf Deiner Seite wieder an die Reihe.
    Die Erntekrone, da musste ich den Text nicht lesen, das Bild erkannte ich sofort.
    Die Pferdemusterung habe ich auch schon gelesen, überhaupt,
    Deine Heimatgeschichten, ich lese sie alle. Bleib dran, Wilhelm, es sind Werte - schreiben wir weiter, gegen die Sprachlosigkeit der Zeit!

    Gruß aus Bellenberg, 20 km südlich von Ulm, schon in Bayern gelegen!
    Thomas

  • #32

    Thomas Haas (Samstag, 31 Juli 2021 22:27)

    Eindrucksvolle Bilder und Texte mit einer Aufbereitung der Historie, sehr gut gelungen, Wilhelm. Wir sind hier zum Glück verschont geblieben, wissen aber, was Solidarität bedeutet, und haben eine Spende getätigt. Was mag auf unsere Nachkommen nur alles zukommen? Pass auf die Deinen auf!
    Gruß Thomas

  • #31

    Thomas Haas (Freitag, 18 Juni 2021 22:14)

    Lieber Wilhelm,
    ich bin es schon wieder! Dein Löwenzahn, das aktuelle Motiv im Header, ist stark - bei mir auf den Seiten nenne ich den Korbblütler gerne auch "Bordsteinorchidee".
    Der Artikel über Deinen Herrn Papa, der nun 100 Jahre alt geworden wäre, habe ich natürlich gelesen. Ich bin mir sehr bewusst geworden, wie sich meine Zeit auf dem Hof des Großvaters ausgewirkt hat, und merke, dass Dein Vater - und das Umfeld auf dem Hof - Dich wohl sehr geprägt hat.
    Ich lese sie gerne, Deine Geschichte(n), die Aufarbeitung, die Ausarbeitung der Hof- und Familienchronik, und wünsche weiterhin viel Spaß bei den Forschungsarbeiten, und geren auch Leser und Rückmeldungen...
    Pass´auf Dich und die Deinen auf, der Spuk ist noch nicht vorbei, auch wenn uns nun schon 15 Monate Lebensqualität gestohlen wurden.

    Mit einem Gruß aus Bellenberg, Thomas

  • #30

    Ricci Pauli geb. Feldmann:) (Montag, 31 Mai 2021 21:26)

    Hi Papa, da das Abendprogramm am TV heute mal wieder nichts unterhaltsames hergibt, bin ich mal wieder auf deiner Homepage gelandet. Freue mich immer, wenn neue Texte zum Lesen vorhanden sind. So hab ich auch den Abend gut rum bekommen:D
    Wollte hiermit auch mal ein Lob da lassen. :)
    LG Ricci :)

  • #29

    Thomas Haas (Sonntag, 25 April 2021 21:37)

    Lieber Wilhelm,
    der Artikel zum Forellenhof Poggel mit der "Zweitverwendung" meiner Motive aus dem Oktober 2020 ist Dir sehr gut gelungen. Ich hoffe, dass Deine Arbeit in der Gemeinde Eslohe die Wertschätzung bekommt, die sie verdient hat.
    Der Familie Poggel und dem Forellenhof wünsche ich einen erfolgreichen Neustart nach der Pandemie, und Zweifle selbst an der Zeitangabe "nach". In mir wächst die Überzeugung "mit der Pandemie, mit dem Virus", weil es wohl keine Zeit nach dem Virus geben wird...
    Passt auf Euch auf! Gruß aus Bellenberg, Thomas

  • #28

    Thomas Haas (Dienstag, 13 April 2021 20:58)

    Lieber Wilhelm,
    ich habe den Artikel über Deinen Herrn Vater, den Rinderzüchter, Otto Feldmann mit großem Interesse gelesen. In meiner frühen Jugend habe ich viel Zeit auf dem kleinbäuerlichen Hof meiner Großeltern verbracht. Ein paar Kühe, die ich gehütet habe, zwei Schweine für den eigenen Bedarf, einige Hühner... Mit dem Eimer und einer kleinen Schaufel bin ich über Wiesen und durch Wälder marschiert, der Kartoffelacker war das Ziel, und Omas Kartoffelsalat weltklasse... Auch den Betrieb gibt es nicht mehr. Es waren Menschen mit Ecken und Kanten - und mit viel Stolz auf die Herkunft und den Acker, aber ihr Kampf war aussichtlos. Sie waren erfolgreich im Rahmen ihrer Möglichkeiten - und sie haben uns unsere Historie gegeben, und uns geprägt, sind ein Teil von uns, und wir sind ein Teil von ihnen geblieben. Je älter ich werde, desto mehr merke ich, wie mich diese Zeit auf dem Hof geprägt hat - und ich glaube, Du hast es in "Deinem" Museum beim Besuch in Eslohe auch gespürt! Weiterhin eine gute Zeit im Kreise der Familie, pass auf die Deinen gut auf!
    Mit einem lieben Gruß aus Bellenberg, Thomas

  • #27

    Georg Vollmer (Sonntag, 24 Januar 2021 21:08)

    Hallo Herr Feldmann,
    vielen Dank für die tolle Ausarbeitung der Höfe in Bremscheid (Geschichten II).
    Die Infos haben mir ja sehr geholfen und lesen sich für mich wie ein Roman über meine Familie. Klasse!
    Viele Grüße aus Bönkhausen
    Georg Vollmer

  • #26

    Gertrud Schulte (Sonntag, 27 Dezember 2020 18:08)

    Da wir wegen Corona zu Hause bleiben und auch keinen Besuch bekommen habe ich die Zeit genutzt, deine Geschichten und Berichte meines ehemaligen Nachbarn, Wilhelm, zu lesen. Besonders alles über Sallinghausen, seine Höfe und die Menschen, die dort früher gelebt haben. Danke Wilhelm und alles Gute.
    Gertrud

  • #25

    Thomas Haas (Samstag, 05 Dezember 2020 20:43)

    Es tut sich was auf der Seite...
    Lieber Wilhelm,
    zu den anspruchsvollen Texten und Aufsätzen kommen wieder schöne Impressionen aus der Heimat. Du und die FZ 330 - das passt! Die kleine Wunderkiste ist besser wie das Marketing des Herstellers. Was ich sehr bedauere ist die Tatsache, dass auf Deiner Seite die Sprachlosigkeit deutlich sichtbar wird. Ist es wirklich so schwer, eine Leistung anzuerkennen, oder eine Meinung zu vertreten, eventuell sogar eine Ergänzung beizutragen? Mich freut es sehr, dass mein kurzer Besuch Spuren hinterlassen hat. Bleib gesund!
    Thomas

  • #24

    Thomas Haas (Donnerstag, 05 November 2020 22:06)

    Lieber Wilhelm,
    so wie der Besuch bei Dir in Eslohe auf meine Seite Auswirkungen hat, hat unserere gemeinsamen Kapellen-Tour auch bei Dir Wirkung gezeigt. Eine weitere Heimatseite, die zur St.-Rochus-Kapelle, ist entstanden, und zwei meiner Werke haben dabei einen Platz gefunden. Ich freue mich sehr darüber, jetzt auch hier einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, ich freue mich darüber, dass Du auf meinen Seiten immer wieder als Gast dabei bist. Wir hatten uns nicht getäuscht, es war eine Begegnung, die bereichert hat. Schön Dich zu kennen, Wilhelm...
    Mit einem Gruß aus Bellenberg in Bayern, 20 km südlich von Ulm und 500 km von Eslohe entfernt, Thomas

  • #23

    Thomas Haas (Samstag, 12 September 2020 20:58)

    Lieber Wilhelm,
    die Zeilen zum Meer, die bei Dir für die Nordsee stehen, stehen bei mir für die Ostsee.
    Und wenn es terminlich passt, dann sehen wir uns auf der nächsten Reise. Es wäre doch ein spannender Moment, sich nach den vielen Kontakten per Internet und Mail, mal persönlich zu begegnen...
    Gruß aus Bellenberg, Thomas

  • #22

    Georg Vollmer (Sonntag, 14 Juni 2020 21:10)

    Hallo Herr Feldmann,
    Ich stöbere gerade durch Ihre Homepage. Toll gemacht und beeindruckend!
    Ich habe Ihnen eine e-mail bezüglich einiger Daten von Eslohe geschickt. Ich hoffe die ist angekommen.
    LG Georg Vollmer

  • #21

    Thomas Haas (Freitag, 13 Dezember 2019 21:54)

    Lieber Wilhelm, nein ich tauche nicht in die Tiefen des Netzes ab. Gerne hinterlasse ich einige Zeilen. In Deinem Weihnachtsgruß hast Du die passenden Worte gefunden. Die Zeit und unsere Gesellschaft wollen nicht zum Erdenlauf finden, alles ist aus dem Takt gekommen, es fehlt das Maß. Nur mit der Logik der Weltenlenker, da bin ich nicht so ganz bei Dir. Hier fehlt mir die "Meisterpflicht" mehr wie bei den traditionellen Handwerkern. Trotzdem nehme ich auch den Weg der Zuversicht und Hoffnung, und kämpfe gegen die Sprachlosigkeit der Zeit! Mein weihnachtlicher Gedanke kommt mit dem Journal am 20.12.2019.
    Einen weiteren Gruß ins Gästebuch von Thomas aus der Ulmer Ecke...

  • #20

    Thomas Haas (Mittwoch, 06 November 2019 21:48)

    Lieber Wilhelm,
    die Mühle und die Müllergenerationen in Sallinghausen haben mich, auch viele Kilometer entfernt berührt. Du bist halt ein Historiker, gräbst Dich in die Geschichten rein, und machst sie mit Deinem Schreibstil zu Deiner persönlichen Sache. Ich habe großen Respekt vor dieser, vor Deiner Arbeit - aber auch vor den Personen, die diese Geschichte(n) erlebt haben, vor den Lebenswerken der Müller und den Mühlenbewohnen. Schön dass ich durch das Netz die Möglichkeit habe, solche Berichte verfolgen zu können.
    Herzlichen Dank und Grüße aus der Ulmer Ecke! Thomas

  • #19

    Heike Glameyer (Dienstag, 20 August 2019 22:04)

    Lieber Wilhelm, vielen Dank für Deine Berichte, gerade bin ich drei Jahrhunderte durch die Zeit gereist, tief eingetaucht in die Geschichte von Müllers Gut in Sallinghausen. Die Geschichte wird durch Deine wunderbare Erzählweise und den gewählten Bildern zum Leben erweckt.
    Danke dafür! Liebe Grüße in das Sauerland, Heike

  • #18

    Thomas Haas (Donnerstag, 27 Juni 2019 19:43)

    Lieber Wilhelm, ich bin Dir und Euch eben an die Mündung der Salwey gefolgt.
    Im Geiste saß ich auf der Wiese und habe gelauscht...
    Auf der Seite bin ich sehr gerne und immer wieder, auch wenn nicht bei jedem Besuch Spuren im Gästebuch zurück bleiben.
    Mit einem freundlichen Gruß aus der Ulmer Ecke,

    Thomas

  • #17

    Becker, Werner (Donnerstag, 15 November 2018 12:20)

    Hallo Wilhelm,
    freut mich das Du die Bilder vom Spaziergang in die Ennert bei Remblinghausen auf deiner Seite veröffentlicht hast...es macht sehr viel Spaß und Freude auf deiner Seite zu lesen !!!

  • #16

    Thomas Haas (Freitag, 09 November 2018 21:48)

    Lieber Wilhelm, ich bin immer wieder mal auf der Seite. Nun habe ich auch die Geschichte mit dem "lustigen Begräbnis" gelesen. Schön finde ich auch, dass nun auf Deiner Seite auch ein Gastautor tätig ist. Die Herbstmotive sind wirklich sehr malerisch, Postkartenqualität würde ich mal sagen.
    Bedauern möchte ich an dieser Stelle die Sprachlosigkeit, die sich leider auch hier im Gästebuch zeigt. Egal, ich setzte meinen Einträgen einen weitern hinzu.
    Sei herzlich gegrüßt von Thomas

  • #15

    Thomas Haas (Dienstag, 01 Mai 2018 22:23)

    Lieber Wilhelm,
    ich habe den Artikel über den nun ehemaligen Schultenhof mit großem Interesse gelesen. Die Frage nach dem, was bleibt, ist doch die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wir können uns der Frage nur stellen, sie aber nicht beantworten.
    Wenn "das Netz" nichts vergisst, dann ist die Geschichte, und sind somit alle daran beteiligten Personen, nun unvergesslich. Ist doch mal ein Anfang.
    Deine Seite hat eine so hohe Qualität, ich ziehe den Hut!
    Gruß Thomas

  • #14

    Thomas Haas (Samstag, 04 November 2017 22:14)

    ... da schaut doch ein ganz neuer Wilhelm aus dem Bildschirm raus...
    Hallo, Wilhelm, natürlich bin ich wieder unterwegs, und auch auf Deinen Seiten.
    Die heimatkundlichen Artikel sind von hervorragender Qualität, da spürt man Emotionen, da wird man in die Geschichten hineingezogen - und fühlt und leidet mit. Nein, das ist nicht kitschig, ich stehe dazu...

    Gerne trage ich mich abermals in das Gästebuch ein

    Thomas

  • #13

    Thomas Haas (Samstag, 23 September 2017 21:18)

    Lieber Wilhelm,
    ich meine, das schüchterne "I-Männchen" von damals hat sich doch prächtig entwickelt. Die Schulzeit ist begrenzt, das Lernen und die eignen Entwicklung aber nicht. Und wenn ich es mir so überlege, die Zeit bei Oma und Opa auf dem kleinen Hof, schon vor der Schulzeit, hat mich mehr geprägt wie ich es bisweilen vermutete. Wir sind so, weil es unsere Wurzeln waren, und wir ticken so, weil es das Leben war, das uns geprägt hat - und das ist gut so. Lieber Wilhelm, ich habe große Achtung vor Dir und Deinem Werk - und es ist für mich eine Bereicherung mit Dir Kontakt zu pflegen. Ich glaube Dich zu kennen, ohne dass wir uns gesehen oder gesprochen haben - Seelenverwandtschaft eben.

    Einen herzlichen Gruß von Donau und Iller in das Sauerland
    Thomas

  • #12

    Becker, Werner (Montag, 30 Januar 2017 14:10)

    Lieber Wilhelm,
    es macht sehr viel Freude deine Berichte und Bilder zu sehen. Mach weiter so, ich warte schon mit viel Freude auf das was noch kommt....
    Gruß aus Remblinghausen von Werner

  • #11

    Thomas Haas (Freitag, 13 Januar 2017 22:06)

    Lieber Wilhelm, ich bin dem Hinweis gefolgt, und auf der "Kyrill-Seite" gelandet.
    Im Abstand von 10 Jahren hast Du einen sehr sachlichen Bericht geschreiben, der aber zwischen den Zeilen erahnen lässt, wie Du diese Situation als persönlich betroffener Waldbauer und als Berater empfunden hast. Die letzten Zeilen lösen auf. Zur Katastrophe kommt die menschliche Enttäuschung. Die finanzielle Seite bekommt man in den Griff, die zwischenmenschlichen Beziehungen prägen die Person und die Zukunft, die dann nicht mehr unbelastet sein kann.
    Danke für die Mail, ich denke dass der Wilhelm, den ich zu kennen glaube, aus dieser Situation gestärkt herausgegangen ist.
    Ich war in meiner Jugend viel bei Opa auf dem Hof, er hatte auch einen kleinen Wald. Ich meine, jeder Baum, der fallen musste, tat ihm weh.

    Ganz herzlichen Gruß in das Sauerland
    Thomas

  • #10

    Günter Schmidt (Donnerstag, 29 Dezember 2016 21:45)

    Ich bin mal wieder sprachlos. Bis Samstag Günter

  • #9

    Thomas Haas (Freitag, 13 Mai 2016 19:44)

    Lieber Wilhelm,
    ich erlaube mir einen weiteren Eintrag in das Gästebuch. Eben habe ich die Geschichte um und über das "Backes" gelesen. An das Brotbacken bei der Großmutter kann ich mich auch noch erinnern. Inzwischen bin ich seit vielen Jahren im Förderverein des Museums der Brotkultur in Ulm.
    Das neue Motiv zeigt Dich als sehr bodenständig, heimatnah und selbstbewusst,
    sehr sympathisch und voller Tatendrang - möge es lange so bleiben.
    Ganz begeistert bin ich von der Verlinkung unserer Streuobstwiesen-Geschichten. Ohne uns bisher über den Weg gelaufen zu sein, haben wir ein gemeinsames Projekt auf die Füße gestellt . Du kannst sicher sein, dass ich die Geschichten alle lesen werde, die hier eingestellt sind, und die noch eingestellt werden!
    Mit einem freundlichen Gruß von Iller und Donau in das Sauerland an den
    Salweybach, Thomas Haas, Bellenberg

  • #8

    Martin Steilmann (Donnerstag, 05 Mai 2016 19:48)

    Lieber Wilhelm,
    in regelmässigen Abständen bin ich Gast auf Deiner Webseite. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken, der Ausbau Deiner Webseite schreitet langsam aber stetig voran und bleibt so für mich, als Besucher spannend und interessant zugleich. Herrlich die Rubriken Hofchronik und Geschichten sowie die wunderbaren Bilder aus alter Zeit. Bitte mach weiter so und lass uns teilhaben an diesem virtuellen Kleinod.

    Herzliche Grüsse nach Sallinghausen, Martin

  • #7

    Dorothea (Donnerstag, 28 April 2016 19:23)

    Lieber Wilhelm, war nun schon des Öfteren auf Besuch hier bei Dir, habe viel gelesen und geschaut und entdecke noch immer Neues...Deine ganze Webseite ist POESIE...die Fotos, dazu die Texte.....diese Landschaft, die Dich geprägt hat, scheint noch heil, lässt auch bei mir Kindheitserinnerungen wach werden...ein wenig wehmütig vielleicht, aber auch tröstlich, dass es das noch gibt....
    ich wünsche Dir viel Freude weiterhin in Deinem Leben und freue mich schon auf neue Bilder von Dir.
    Sei herzlichst gegrüßt von mir!

  • #6

    Herbert Volk (Mittwoch, 30 März 2016)

    Hallo Wilhelm, einem Rat folgend ( Thomas Haas ) bin ich auf deine Homepage gestoßen und nach dem ersten überblick mehr als überzeugt. Meine besten Wünsche und ein großes Kompliment für die Auswahl deiner Fotos und Themen sind dir gewiss. Meine Besuche werden jetzt Regelmäßig erfolgen und somit werde ich Teilhaben können an deinen Geschichten, Erinnerungen und auch Lebensweisheiten. Ich freue mich darauf . Dir und deinen liebsten wünsche ich Gesundheit, Wohlergehen und auch immer das Quäntchen Glück auf dieser Welt das dazu beiträgt. Herzliche Grüße von Herbert.

  • #5

    Karl Heinz (Mittwoch, 09 März 2016 22:52)

    Ein freundliches Hallo Wilhelm,
    ja, ich habe mir Zeit genommen und mich umgeschaut.
    Zunächst herzlichen Glückwunsch zu dieser wunderbaren und informativen Homepage.
    Besonders gefällt mir, dass nicht einfach Fotos gezeigt werden. Vielmehr ergänzen sie die lesenswerten Texte.
    Da ich ebenso auf dem Land lebe, sind viele Geschichten mir bestens vertraut. Als Beispiel nehme ich die Dorfkneipe. Ja, es hat sich viel geändert im Dorfleben, nicht nur bei Euch.
    Dann ist da noch die Hofchronik, die ich mit großem Interesse gelesen habe. Das hast Du sehr einfühlsam geschrieben, als hätte ich ebenso mit Wehmut zugeschaut.
    Weiterhin möchte ich auf dem Laufenden bleiben und noch nicht alles gelesen habe, habe ich die HP im Lesezeichen gespeichert und komme gerne wieder.
    Herzliche Grüße ins Sauerland
    Karl Heinz
    (corippo, Du weißt schon)

  • #4

    Thomas Haas (Sonntag, 06 März 2016 19:14)

    Lieber Wilhelm,
    nun ist das Gästebuch also online. Gerne hinterlasse ich hier einen Gruß.
    Sehr gerne lese ich Deine Geschichten - und bewundere den ganz persönlichen
    Schreibstil. Ich freue mich über unsere Seelenverwandtschaft und den
    Austausch von Nachrichten und Bildern auf allen Medien.
    Glückwunsch zum Start der Homepage, ich komme sicher wieder!

    Thomas Haas, Bellenberg (Bayern)

  • #3

    Inge (Samstag, 05 März 2016 17:49)

    Lieber Wilhelm,
    ich bin über die lumixgalerie auf Deine Seite gestoßen. Sehr schön! Ich hoffe viele Besucher tauchen darin ab und freuen sich mit Dir über die Natur, das Leben, die Zukunft und und und.
    Inge

  • #2

    Gertrud Schulte (Donnerstag, 25 Februar 2016 12:33)

    Mit Spannung habe ich alle Beiträge gelesen und bin begeistert. Bin jetzt 71 Jahre alt und sehe mich als 19-jährige mit der Gitarre und der Kinderschar durch mein Heimatdorf marschieren. Der Bericht dazu ist fantastisch, aber auch die anderen Beiträge. Herzlichen Dank Wilhelm

  • #1

    Benedikt Mathweis (Samstag, 20 Februar 2016 18:41)

    Hallo Wilhelm, Glückwunsch zur Homepage, ist sehr schön und informativ geworden. Ich werde mir den Text anschauen und anpassen.
    Gruß Benedikt